Free the Soil reports #2 Connecting the Global South & the Global North

Published by fts on


Today, our first full day in the camp was as well the first day of the International Climate Strike. Demonstrations and other actions which all over the world demand for climate justice for every. In Germany there were 100.000 people on the streets in Hamburg, 270.000 in Berlin und 30.000 in Munich. Some people from the camp went to the nearby small town Itzehoe to join the strike. In the camp a small banner event took place to show solidarity with all the other millions of climate justice activists world wide.

[below you can find a version in German] Our day started with curing our muggy morning hunger by a breakfast of granola, freshly baked bread, peanut butter, jams and a variety of homemade hummuses. Thanks once again to Le Sabot and the French action bakery.

The morning plenary had a slow start, with people stumbling in from breakfast, last minute toilet stops and morning chats. But once it started it was clear we we had once again grown in numbers, now at almost 300 people.

A little after nine we started with an introduction from the collective of translators called Bla. They explained the motive behind their language activism. They described the inequalities in Germany due to english being used as the main language for many international assemblies. They spoke of the fact that people in lower levels of education don’t learn the English language as well as those in higher levels (your level of education usually depends on the family you come from). Therefore, a large proportion of people get excluded from many processes. This means that speaking English results in a louder voice and opinion. This is not just in Germany, but in all cases where one dominant language is used.

Bla aims to tackle this exclusion through providing well organised translations at activist events. They use donations to buy infrastructure (microphones, radio transmitters, small radios, earphones etc.) and ask participants of the camp to act as translators if needed. As an English speaker myself, I have been extremely grateful of this during German spoken workshops.

There was a wide range of of workshops so the choice wasn’t easy. The topics of Animal production & Climate change; Peasant resistance to YARA in sub-saharan Africa; Social Ecology in Rojava, Northern Syria; and an indigenous perspective in the climate crisis, all seemed too interesting to choose between.

One theme was common through all however: understanding the perspective of struggles in the global south. From discussing the statistics of the impact of fertilisers and aggressive lobbying for ‘climate smart agriculture’ and ‘growth corridors’ [link to Sonia’s report] on the social and environmental landscape of Mozambique and other sub Saharan African nations, putting them into a global context, seeing connections with other struggles in other industries such as phosphorus mining, and finally, seeing how communities in Rojava and other areas of Syria have had revolutions and developed their own societies away from state and cooperate interference. The discussions all seemed to have an invisible link.

So, after a brain intensive morning people sat to enjoy another hearty lunch. Working group sessions followed, whereby we were invited to volunteer for various tasks. From toilet cleaning to family tent shifts, the variety was plentiful. It was clear there was a place for all interests. Inclusion was a priority of all at the camp, even when it came to cleaning toilets.

To finish up the day, some of us went to a discussion on connecting global north and south climate struggles. It was clear there were similar struggles all over the world but there were conflicts arising. Firstly, the high focus of press on European struggles has been limiting awareness of how serious the struggles are in the global south. An example was the largest open sky mine being in Colombia, where indigenous people have been murdered for taking action against it. The facilitators from Guatemala and Colombia then highlighted the point that it is simply not possible to have climate camps or civil disobedience in their home countries, because it means risking your life.

Moving on to discuss civil disobedience in Europe, such as Ende Gelände, it became clear that demanding climate justice here can have large impacts in the global south. This impact should be reflected upon by activists and the message of what ‘justice’ we are fighting for should always be clear in the message we send to our governments and industries. Reduction in coal in Europe SHOULD NOT result in increased mining in other countries such as Colombia.

So, in order to fight these struggles and increase awareness they decided to set up a collective RICO (Red de Initiativas comunitarias / Network of community initiatives). They asked us to use our privilege of the right to protest to voice these struggle and raise awareness for the true meaning of climate justice. The complexity of climate activism was clear and we have established a meaningful contact who we hope to work with in the near future.

After a slow evening stroll to the dyke overlooking the Elbe, we settled back at camp. Sitting in the warm music tent with a bar by our side, more ideas and thoughts of the day bounced between everyone. Sitting over a beer and crepes, it’s pretty clear that we are getting used to camp life. Finishing the day with over 400 people, we settled into our tents for the night.

Version auf deutsch:

Befreie die Boeden Bericht #2 Verbinde den globalen Süden und den globalen Norden

Unser erster ganzer Tag im Camp war heute auch der erste Tag des Internationalen Klimaschutz Streiks. Demonstrationen und andere Aktionen, die weltweit Klimagerechtigkeit für jeden fordern. In Deutschland waren 100.000 Menschen in Hamburg auf der Straße, 270.000 in Berlin und 30.000 in München. Einige Leute aus dem Lager gingen in die nahegelegene Kleinstadt Itzehoe, um sich den Leuten anzuschließen. Im Camp fand eine kleine Banner-Veranstaltung statt, um die Solidarität mit allen anderen Millionen von Aktivisten für Klimagerechtigkeit weltweit zu demonstrieren.

Unser Tag begann damit, unseren morgendlichen Hunger mit einem Frühstück aus Müsli, frisch gebackenem Brot, Erdnussbutter, Marmelade und verschiedenen hausgemachten Aufstrichen zu stillen. Nochmals vielen Dank an Le Sabot und deren Freunde, die Aktivisten Baecker.

Das morgendliche Plenum hatte einen schleppenden Start, mit Leuten, die verspätet vom Frühstück herein stolperten, Toiletten Stopps in letzter Minute und morgendlichen Chats. Aber als es anfing, war klar, dass wir wieder mehr geworden waren, jetzt bei fast 300 Leuten.

Kurz nach neun begannen wir mit einer Einführung des Übersetzers Kollektivs Bla (www.bla.potager.org). Sie erklärten ihre Motivation die dem Sprach Aktivismus zu Grunde liegt. Sie beschrieben die Ungleichheiten in Deutschland aufgrund der Verwendung von Englisch als Hauptsprache für viele internationale Versammlungen. Sie sprachen von der Tatsache, dass Personen mit niedrigerem Bildungsniveau nicht die englische Sprache lernen, ebenso wie Personen mit höherem Bildungsniveau (Ihr Bildungsniveau hängt normalerweise von der Familie ab, aus der Sie stammen). Daher wird ein großer Teil der Menschen von vielen Prozessen ausgeschlossen. Das bedeutet, dass das Sprechen von Englisch zu einer lauteren Stimme und Meinung führt. Dies gilt nicht nur in Deutschland, sondern in allen Fällen, in denen eine dominierende Sprache verwendet wird.

Bla möchte diesem Ausschluss entgegenwirken, indem sie bei Aktivisten Veranstaltungen gut organisierte Übersetzungen anbietet. Sie kaufen mit Spendengeldern Infrastruktur (Mikrofone, Radiosender, kleine Radios, Kopfhörer usw.) und bitten die Teilnehmer des Lagers, bei Bedarf als Übersetzer zu fungieren. Als Englisch sprechende Person war ich in deutschsprachigen Workshops sehr dankbar dafür.

Es gab eine große Auswahl an Workshops, so dass die Auswahl nicht einfach war. Die Themen Tierproduktion & Klimawandel; Bauern Resistenz gegen YARA in Subsahara-Afrika; Soziale Ökologie in Rojava, Nordsyrien; und eine indigene Perspektive in der Klimakrise, alles schien zu interessant, um zwischen zu wählen.

Ein Thema war jedoch allen gemeinsam: die Perspektive der Kämpfe im globalen Süden zu verstehen. Von der Erörterung der Statistiken über die Auswirkungen von Düngemitteln und aggressiver Lobbyarbeit für “klimafreundliche Landwirtschaft” und “Wachstumskorridore” auf die soziale und ökologische Landschaft Mosambiks und anderer afrikanischer Länder südlich der Sahara über deren globalen Kontext bis hin zu Zusammenhängen mit anderen Kämpfen in anderen Branchen wie dem Phosphatabbau und schließlich zu sehen, wie Gemeinden in Rojava und anderen Gebieten Syriens Revolutionen erlebten und ihre eigenen Gesellschaften abseits des Staates entwickelten und zusammenarbeiten. Die Diskussionen schienen alle einen unsichtbaren Zusammenhang zu haben.

Nach einem Gedanken intensiven Morgen saßen die Leute also wieder da, um ein herzhaftes Mittagessen zu genießen. Es folgten Arbeitsgruppen Sitzungen, in denen wir zu verschiedenen Aufgaben eingeladen wurden. Von der Toilettenreinigung bis zu Familienzelt Schichten war die Vielfalt reichlich. Es war klar, dass es einen Platz für alle Interessen gab. Inklusion hatte im Camp Priorität, auch wenn es um die Reinigung von Toiletten ging.

Zum Abschluss des Tages diskutierten einige von uns über die Verbindung der globalen Klima Kämpfe im Norden und Süden. Es war klar, dass es auf der ganzen Welt ähnliche Kämpfe gab, aber es gab Konflikte. Erstens hat der starke Fokus der Presse auf europäische Kämpfe das Bewusstsein für den Ernst der Kämpfe im globalen Süden eingeschränkt. Ein Beispiel war die größte Mine im Freien in Kolumbien, in der Ureinwohner ermordet wurden, weil sie dagegen vorgegangen sind. Die Moderatoren aus Guatemala und Kolumbien wiesen darauf hin, dass es in ihren Heimatländern einfach nicht möglich ist, Klimacamps oder zivilen Ungehorsam zu betreiben, da dies Lebensgefahr bedeutet.

Bei der Diskussion über zivilen Ungehorsam in Europa wie Ende Gelände wurde deutlich, dass die Forderung nach Klimagerechtigkeit große Auswirkungen auf den globalen Süden haben kann. Diese Auswirkungen sollten von Aktivisten reflektiert werden, und die Botschaft, für welche „Gerechtigkeit“ wir kämpfen, sollte immer klar in der Botschaft sein, die wir an unsere Regierungen und Industrien senden. Die Reduzierung der Kohle in Europa SOLLTE NICHT zu einer Zunahme des Bergbaus in anderen Ländern wie Kolumbien führen.

Um diese Kämpfe zu bekämpfen und das Bewusstsein zu schärfen, beschlossen sie, ein Kollektiv namens “Red de iniciativas comunitarias” (RICO) (Network of communal initiatives) einzurichten. Sie baten uns, unser Privileg des Rechts zu nutzen, um gegen diesen Kampf zu protestieren und das Bewusstsein für die wahre Bedeutung von Klimagerechtigkeit zu schärfen. Die Komplexität des Klima Aktivismus war klar und wir haben einen bedeutungsvollen Kontakt hergestellt, mit dem wir hoffentlich in naher Zukunft zusammenarbeiten werden.

Nach einem gemütlichen Abendspaziergang zum Deich mit Blick auf die Elbe ließen wir uns im Camp nieder. Sitzen im warmen Musikzelt mit einer Bar an unserer Seite, mehr Ideen und Gedanken des Tages kamen auf und führten zu inspirierenden Diskussionen. Als wir mit einem Bier und Crepes den Abend ausklingen ließen, wurde es offensichtlich, dass wir uns an das Campen gewöhnen. Wir beendeten den Tag mit über 400 Personen und zogen uns für die Nacht in unsere Zelte zurück.

Categories: Uncategorized

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *